Über Togo

Über Togo
Togo ist ein tropisches Land in Westafrika am Golf von Guinea das sich bis an den Rand der Sahelzone erstreckt. Es grenzt im Westen an Ghana, im Osten an Benin und im Norden an Burkina Faso sowie an den atlantischen Ozean im Süden.
Togo ist gleichzeitig eines der kleinsten Länder des Kontinents. Dennoch gibt es auch bei einem Urlaub in Togo vieles zu entdecken. Am Coco Beach ein paar Kilometer östlich der Hauptstadt Lomé in Togo und keine halbe Stunde Fahrzeit von der ghanaischen Grenze ist das Baden möglich, denn hier beruhigt ein Riff die Strömung.
Nach fast 40 Jahren Diktatur befindet sich Togo in einer Phase der Demokratisierung und gesellschaftlichen Öffnung. Entwicklungspolitisch steht das westafrikanische Land vor immensen Herausforderungen. Togo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Trotz seines relativ schlechten Entwicklungsstandes gilt Togo als ein politisch stabiles Land.

Geographie
Togo liegt nur wenig nördlich des Äquators zwischen dem 6. und dem 11. nördlichen Breitengrad sowie dem 0. und 2. östlichen Längengrad. Togo gilt als Kleinstaat. Mit 56.785 km² Fläche ist Togo nur etwas größer als das Bundesland Niedersachen.
Dabei sieht Togo aus wie ein langer Schlauch der sich etwa 600 Kilometer weit in das Landesinnere erstreckt aber dabei nur zwischen 50 und 140 Kilometern breit ist. Auch die Küste ist mit knapp 56 Kilometern Breite extrem schmal.
Die größte Stadt des Landes ist die Hauptstadt Lomé mit ca. 0,9 Millionen Einwohnern. Weitere wichtige Städte sind Sokodé, Kara und Kpalimé, welche jeweils als Provinzhauptstadt fungieren.

Geschichte
Nach der Entdeckung durch die Portugiesen 1481 und ersten europäischen Niederlassungen seit dem 16. Jahrhundert wurde Togo 1884 deutsches Protektorat.
1956 wurde Britisch-Togoland nach einer Volksabstimmung an Ghana angegliedert. Der französische Teil stimmte für die innere Autonomie.
Togo verbindet eine lange, gemeinsame Geschichte mit Europa wovon noch heute einige koloniale Forts an der Küste zeugen. Noch vor der Zeit der Kolonialisierung erhielt das Land den Namen „Sklavenküste“, da hier einer der Hauptumschlagszentren für versklavte Afrikaner war, die von den Europäern auf die Plantagen der neuen Welt verschleppt wurden. Togo war eines der wenigen Länder die vor dem ersten Weltkrieg von dem Deutschen Reich kolonisiert wurden.
1922 wurde das Gebiet als Mandatsgebiet des Völkerbundes teils französisch, teils britisch und 1946 unter UN-Treuhandschaft Assoziiertes Territorium der Französischen Union.
Welche Ihren Teil nun an die bereits bestehende Kolonie Goldküste (das heutige Ghana) angliederten, worauf seine heutige Form zurückgeht.
Togo war eines der ersten afrikanischen Länder, das sich von der Kolonialherrschaft der Europäer befreien konnte. Bereits 1960 wurde Französisch-Togo zur unabhängigen Republik Togo.

Infrastruktur
Die Infrastruktur Togos ist generell sehr schwach, wobei man einen deutlichen Unterschied zwischen dem Norden und dem Süden des Landes, welcher relativ gut ausgebaut ist, erkennen kann.
Togo verfügt in Lomé über einen der größten Häfen Afrikas in dem fast jährlich 2 Millionen Tonnen umgesetzt werden. Weiterhin gibt es etwa 8 Flughäfen von den der internationale Flughafen in Lomé der wichtigste ist. Hier landen u.a Maschinen der Lufthansa, Brussels Airlines und Air France.
Das Straßen- und Schienennetz ist recht spärlich ausgebaut. So ist nur etwa ein Drittel aller Straßen befestigt. Die Stromversorgung ist trotz voranschreitender Modernisierung weniger als der Hälfte aller Togolesen zugänglich.

Sehenswürdigkeiten
In der Hauptstadt Lomé gibt es einige Beispiele deutscher Kolonialarchitektur zu sehen. Auch das Nationalmuseum ist einen Besuch wert. Sehr interessant sind die verschiedenen Märkte der Stadt, besonders der Grand Marché. Auf dem Marché des Féticheurs, dem größten Fetischmarkt Westafrikas, werden traditionelle Medizin und zahlreiche andere Kuriositäten angeboten.
Im Norden Togos liegt Koutammakou, das Land der Batammariba, das sich bis in den Nachbarstaat Benin hinein erstreckt. Mit ihren aus Lehm gefertigten Turmhäusern steht die Region seit 2004 auf der Liste der UNESCO-Weltkulturstätten. Sie gelten als Wahrzeichen Togos und sind streng mit den religiösen Bräuchen der Bevölkerung verbunden.
Zu Togos größten Nationalparks gehört der Fazao-Malfacassa-Nationalpark, in der Mitte des Landes gelegen. Hier leben viele Affen und eine der letzten Elefantenherden Togos. Im Norden befindet sich der Kéran-Nationalpark, in dem Paviane und Antilopen beheimatet sind.

Landestypisch
Heute ist Togo vor allem für seinen ausgezeichneten Kaffee, seine herrliche Landschaft und seinen kulturellen Reichtum bekannt. Das Land fasziniert mit einer für seine Größe unglaublichen Vielfalt an Völkern und Kulturen (mehr als 36 Ethnien).

Sprache
Die Amtssprache in Togo ist Französisch, wird aber nicht von der gesamten Bevölkerung gesprochen. Die afrikanischen Umgangssprachen sind vor allem Kabyè, Ewe und Mina im Süden, Dagomba und Kabyè im Norden, Kotokoli und Haussa sind in Teilen Mittel- und Nordtogos sehr geläufig.

Empfohlene Impfungen
Jeder Reisende nach Togo sollte über die für Deutschland allgemein empfohlenen Standardimpfungen verfügen, insbesondere über eine aktuelle Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Masern und eine Grundimmunisierung gegen Poliomyelitis/Kinderlähmung.

Zahlungsmittel
In Banken und Hotels können Sie problemlos Euro in FCFA umtauschen. Wir empfehlen Ihnen Euros in kleinen Mengen in Form von Reiseschecks und Bargeld mitzunehmen. Euroschecks und Eurocard werden in Togo nicht als Zahlungsmittel akzeptiert.

Klima
In Togo gibt keinen wirklichen Sommer oder Winter.
Stattdessen gibt es zwei unterscheidende Phasen des Klimas:
Die zwei Regenzeiten von April bis Juni und nach einer Trockenzeit dann die nächste Phase von Niederschlägen zwischen September und November.
Das Klima in Togo ist ganzjährig tropisch-feucht mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 25 und 29 Grad C. Die Temperaturen im Norden des Landes liegen durchschnittlich zwischen 28 und 32 Grad C.

Sicherheit
Togo ist für Reisende ein sehr sicheres und freundliches Land. Man ist den Anblick von Europäern, sowohl als Touristen als auch Geschäftsleuten gewohnt. In den meisten Gegenden kann man sich auch nachts frei bewegen, dennoch sollte man gerade in größeren Städten darauf achten, nachts nicht alleine spazieren zu gehen und auch Autofahrten zu vermeiden, da es hier schon zu Überfällen gekommen ist.
Die Togolesen gelten als sehr höflich und sind in der Regel um die Sicherheit Ihrer Gäste bemüht.

Kleiderempfehlung
Die Frauen tragen meistens Kleider oder Röcke, oft sieht man die bunten Kleider in traditioneller Art. Männer tragen eher einfarbige Kleidung, Hosen und T-Shirts oder Hemden.